d

Brandextension

Strategische Markenerweiterung für Weber – vom Grill zur Insektenzucht: Die Arbeit untersucht, wie Design als Brücke zwischen Vertrauen, Nachhaltigkeit und Zukunftsmarkt funktioniert – und entwickelt ein markennahes Konzept für ein Insektenzucht-System im privaten Raum.

Brandextension Weber

Kontext:

Die Arbeit umfasst 57 Seiten, und untersucht das strategische und gestalterische Potenzial einer Brandextension der Marke Weber in den Bereich der Insektennahrung – mit Fokus auf die Entwicklung eines Produktsystems für die private Insektenzucht. Ausgangspunkt ist die Fragestellung, wie eine traditionsreiche Marke wie Weber auf gesellschaftliche, ökologische und technologische Veränderungen reagieren kann, ohne ihre Markenidentität zu verlieren. Hier gebe ich nur einen kurzen Überblick über die Arbeit. Die vollständige Arbeit kann auf Anfrage gerne per Mail zugesandt werden.

Markenhistorie und Ausgangslage:

Weber ist seit über 130 Jahren als Premiumhersteller für Grillgeräte etabliert. Neben den ikonischen Produkten ist auch eine starke Markenkultur mit Community, Serviceangeboten und kulinarischem Lifestyle gewachsen. Diese Marke bietet nicht nur funktionale, sondern auch soziale und kulturelle Anker – ein idealer Nährboden für eine durchdachte Markenerweiterung. Ziel der Arbeit war es, auf Basis eines strategischen und gestaltungsorientierten Analyseprozesses eine zukunftsgerichtete Erweiterung der Produktwelt zu entwickeln – unter Berücksichtigung von Marktpotenzialen, Markenidentität und Konsumtrends.

Markenanalyse:

Zu Beginn wurde ein Semantisches Netzwerk erstellt, das zentrale Assoziationen der Marke sichtbar macht. Anders als das klassische O-A-W-Tripel wurden hier Cluster gebildet, farblich differenziert und um Relationen ergänzt, um die vielschichtige Markenwahrnehmung abzubilden. Ein IST-Markensteuerrad nach Esch zeigte eine klare Positionierung: Weber wird mit hochwertiger Verarbeitung, Technikverständnis, Tradition und Gemeinschaftserlebnis verbunden. Die anschließende SWOT-Analyse bestätigte diese Stärken, offenbarte aber auch Herausforderungen – etwa eine wachsende Konkurrenz, Sättigung im Premiumsegment und Wandel im Freizeitverhalten

Marktumfeld & Szenario:

Im zweiten Teil wurde der Zielmarkt analysiert – mit Fokus auf gesellschaftliche, technologische und branchenspezifische Veränderungen.
Eine Trend- und Umfeldanalyse zeigte Entwicklungen wie:
• Outdoor-Living als Lebensstil
• Zunehmende Urbanisierung
• Digitalisierung des Essens (Smart Kitchen, vernetzte Geräte)
• Nachhaltigkeit & Second-Life-Prinzipien
Die Konkurrenzanalyse offenbarte, dass klassische Mitbewerber wie Napoleon, Broil King oder Outdoorchef zwar starke Hardware liefern, jedoch weniger auf Erlebnis- und Serviceebene aktiv sind. Ein Marktszenario skizzierte einen Raum für hybride, markengetragene Erlebnisse – jenseits des klassischen Grillprodukts.

Innovatives Angebotskonzept –
Insektennahrung als Zukunftsmarkt:

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Ernährung, der Druck auf globale Ressourcen sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren das Thema essbare Insekten in den Fokus gerückt. Studien wie jene von Nestlé (2015) und Marktforschung von Meticulous Research prognostizieren hohe Wachstumsraten für diesen Sektor. Insbesondere im urbanen Kontext gewinnt das Thema an Relevanz – als platzsparende, ressourcenschonende Proteinquelle. Die Herausforderung liegt jedoch nicht nur in der technologischen Umsetzung, sondern auch in der gesellschaftlichen Akzeptanz. Hier setzt Weber als vertraute, lifestyle-orientierte Marke mit kulinarischer Expertise an. Ziel ist ein Produkt, das sich in Weber’s Markenkern (Gemeinschaft, Technik, Ritual) einfügt, aber gleichzeitig neue Zielgruppen erschließt. Wertkurven nach Kim/ Mauborgne visualisieren die Positionierung entlang von Innovationsfeldern wie:
• Nutzerintegration
• Systemoffenheit
• Nachhaltigkeit
• modularer Nutzungsdauer

Zielgruppe & Nutzenstruktur:

Durch Zielgruppen-Clusterung, Nutzendimensionen und Merkmalsstruktur wurde die Kernzielgruppe beschrieben:
Menschen mit hohem Designanspruch, Freizeit- und Technikaffinität, die nach ganzheitlichen Outdoor-Lösungen suchen – nicht nur nach einem Grill.
Das Konzept adressiert auch gesellschaftliche Sehnsüchte nach:
• Flexibilität
• urbanem Rückzug
• gemeinschaftlichem Erleben
• hochwertigen Ritualen im Alltag

Marktszenarien und Positionierungsstrategien:

Es wurden vier mögliche Marktszenarien entwickelt. Sie zeigen sowohl Risiken als auch Chancen – von völliger Marktetablierung bis hin zur Nischennutzung. Bewertet wurden die Positionierungsoptionen mittels Wertkurven, SCAMPER-Methode und Kano-Modell. Als erfolgversprechendste Strategie gilt die Kombination aus:
• Hochwertiger Gestaltung
• Integration in bestehende Küchenumgebungen
• Modularität und Flexibilität
• Community-Anbindung
• Markenanschluss und Vertrauen

Gestaltungspotenzial & Ableitung für Produktdesign:

Aus der Analyse ergibt sich ein konkretes Gestaltungspotenzial: Ein zukünftiges Weber-Produkt für die Insektenzucht müsste sich nicht nur funktional, sondern auch emotional und semantisch in die Markenwelt einfügen. Es geht um mehr als ein neues Gerät – es geht um eine neue Nutzungskultur.
Gestaltungsrichtlinien:
• Modularität & Erweiterbarkeit
• Hochwertige Materialität (z. B. dunkle Kunststoffe, Edelstahl)
• Visuelle Robustheit & ikonische Formensprache
• Hygienische, nachvollziehbare Bedienbarkeit
• Markenanschluss durch Form- und Farbgebung

Synthese:

Die Arbeit zeigt: Eine durchdachte Brandextension von Weber in den Bereich der Insektenzucht bietet großes Marktpotenzial. Dabei ist es nicht das Ziel, den Grill abzulösen, sondern die kulinarische Kompetenz der Marke um ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Produkt zu erweitern. Die Analyse bildet eine tragfähige Grundlage für den nächsten Schritt – die gestalterische Konzeption eines konkreten Produktsystems.

Studienprojekt (MA)

Fokus: Designstrategie · Design- & Innovationsmanagement · Markeninnovation

Sed ut perspiclatis unde olnis iste errorbe ccusantium lorem ipsum dolor
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.