Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Firma MKW, speziell für deren neue Eigenmarke MyWire, entstand ein modulares Systemprodukt, das nahezu vollständig aus Draht gefertigt werden kann und auf die flexible Nutzung im Außenraum abzielt. Das Konzept, Flussnamen als Produktbezeichnungen zu verwenden, wurde konsequent weitergeführt – und so fiel die Wahl auf den Namen EDEN. Einerseits existiert Eden als River Eden in Cumbria (UK), andererseits trägt er starke kulturelle und symbolische Assoziationen in sich.
Abgeleitet vom Hebräischen für Wonne, Freude und Üppigkeit, ist Eden vor allem als der „Garten Eden“ bekannt – Sinnbild für den ursprünglichen, ideal gestalteten Lebensraum. In diesem Kontext steht Eden für geordnete Natur, kontrolliertes Wachstum und räumliche Strukturierung – und bildet damit bewusst den Gegensatz zur unkontrollierten Wildnis.
EDEN wird so zum Ausdruck einer Gestaltungshaltung: Raum nicht nur zu nutzen, sondern bewusst zu formen – und Natur in eine neue Balance mit Alltag und Nutzung zu bringen.
Die Entwicklung von EDEN begann mit einer konzeptionellen Auseinandersetzung: Was passiert, wenn Volumen nicht gebaut, sondern angedeutet wird? Welche räumliche Präsenz kann ein Objekt haben, das nicht durch Masse, sondern durch Linie wirkt?
Inspiriert von der Metafore-Serie Ettore Sottsass’ (1972–79) wurde bewusst ein Zugang gewählt, der räumliche Bedeutung und Nutzwert in Beziehung setzt. Statt geschlossener Körper entstehen offene Strukturen, die Räume gliedern bis trennen. Unter dem Leitspruch „Modulhafte Elemente zur Nutzung, Trennung und Strukturierung im Außenbereich“ entstanden so ein wandelbares funktionales, produzierbares und gestalterisch eigenständige Gebrauchsobjekt für den Draußenraum.
EDEN basiert auf zwei formal reduzierten Basiselementen, aus denen sich Module in verschiedenen Größen herstellen lassen. Die Module können zu Rankhilfen, Raumteilern, Anbausystemen oder Outdoor-Möbelelementen zusammengesetzt werden. Die offene Struktur erlaubt individuelle Konfigurationen – auch in Kombination mit Doppelstabzäunen ist möglich da Eden im gleichen Raster entwickelt wurde, bzw. dieses Raster leicht und sogar Individuell in der Fertigung angepasst werden kann.
Durch Add-Ons wie Ablagen, Pflanzträger oder Module für ein aquaterraponisches System wird aus dem Basisraster ein wandelbares, zukunftsoffenes Nutzungsmodell.
EDEN ist gezielt für eine wirtschaftliche Fertigung auf den bestehenden Drahtbearbeitungsanlagen von MKW konzipiert, und verbindet gestalterische Haltung mit fertigungstechnischer Intelligenz.
Damit wird eine Produktion ermöglicht, die auch ökonomisch nachhaltig funktioniert. Wichtige Aspekte im Entwicklungsprozess:
In der Werkstatt von MKW wurde ein Prototyp gefertigt, um Standsicherheit, Belastbarkeit und Fertigungstauglichkeit praktisch zu erproben. Das entstandene Einzelmodul dient als freistehendes Element für den Anbau von Tomaten, Kräutern oder anderem Kübelgemüse auf kleinem Raum. Er hat mehrere Umzüge überstanden und einen dauerhaften Platz gefunden.
EDEN ist mehr als ein Outdoor-Produkt: Es ist ein modulares System, das Raum gestaltet. Ein Werkzeug zur Neuordnung kleiner Außenräume, das zwischen Struktur und Offenheit, zwischen Alltag und Symbolik vermittelt. Der Name EDEN verweist auf einen gestalteten Naturraum nicht als utopische Idee, sondern als konkrete Einladung, Raum bewusster zu nutzen.
Fokus: Systemdesign · Strategisches Produktdesign · Industrial Design