Florian Schlager

BA Design, Handwerk & materielle Kultur

Geboren im Salzkammergut, bin ich nach wie vor in Oberösterreich verwurzelt und offen für die Welt.

Leidenschaftlicher Techniker und Designer, und das schon fast immer gewesen. Wenn andere scheiterten, wurde es für mich interessant. Die Instandhaltung und Fehlersuche, welche den Zweck verfolgt einen Produktlebenszyklus zu verlängern, lag mir immer mehr wie der Neubau nach Plänen und Vorschriften, welche ich oft hinterfragte. Dieses hinterfragen wurde mir als Facharbeiter von Vorgesetzten aber auch Kollegen manchmal als negative Eigenschaft angehaftet, weshalb ich nach einer Alternative zu einem technischen Studium suchte. Diese fand ich in dem Bereich des Designprozesses, welcher am Anfang eines Produktlebenszyklus steht.

2016 startete ich in das Studium „Design, Handwerk und materielle Kultur / Manual and Material Culture“.
Analysiert man das Wesen des Handwerks, (vgl. Sennett, 2008) so stellt man fest, dass ein hinterfragen von Material, Werkzeug und Prozess die Basis für eine Meisterlichkeit und Innovationen darstellt. Dieses Grundlegende Wissen scheint oft in Vergessenheit geraten zu sein.
Als Produkt- bzw. Industrialdesigner wird man leider oft viel zu spät ins Boot geholt. Oft gehen ingenieurwissenschaftliche Produktgestaltungen mit allen Höhen und Tiefen voraus und der Designer soll dann das Produkt „stylen und verhübschen“. So ist man oft in keiner besseren Lage wie der Kollege am Ende des Produktlebenszyklus in einer Werkstatt, der das selbe Produkt mit allen Mitteln versucht „am Leben“ zu halten. Ein zielgerichtetes hinterfragen von Entwürfen und Rahmenbedienungen kann ein Produkt, eine Dienstleistung, einen Prozess immer verbessern, brauchbarer machen das Benutzungserlebniss steigern. Je später das Hinterfragen und bewusste Gestalten von Grundlegenden Parametern in einem Produktlebeszyklus passiert um so teuerer wird eine gute Lösung, und um so weniger kann das volle Wertschöpfungspotential genutzt werden.
Bestes Beispiel dafür ist das Recyceln von Produkten, welche nicht dafür gedacht sind.

Seit Oktober 2020 studiere ich im Master für Industrie Design in Linz. Hier lege ich den Fokus auf Design und Innovationsmanagement und interessiere mich auch für Nachhaltigkeitsmanagement-Systeme. Das Interesse an der eigentlichen Produktgestaltung ist nach wie vor ungemein groß und macht mir Spaß, auch wenn strategische Überlegungen immer mehr in den Fokus wandern.

Hobbys und Freizeit

Ich habe viele Interessen und Beschäftigungen. Viele dieser Bereiche bleiben jedoch undokumentiert, was auch gut ist.
Einige, vor allem teschnisch und handwerklich basierte, dokumentiere ich jedoch mit Freude, und teile das auch gerne.

Die Kategorie „Aus der Werkstatt“ stellt auch so etwas wie einen „Überlauf“ des Portfolios dar. Es beinhaltet u.a. Projekte die mir am Herzen liegen, mir einiges abverlangt haben, aber trotzdem nicht in ein Portfolie ghören. Falls die Neugier mit den Projekten im Portfolio noch nicht gestillt ist, gibt es hier noch die Möglichkeit in der Kategorien eine visuelle Reise durch die Welt, die mich beschäfftigt, anzutretten.

ALTEISEN
Zwei-, Drei-, und Vierrädriges
Aus der Werkstatt
Die Kramurikiste
Alte Leidenschaft
Gemächlich bis Zügig

Ausbildung

seit 2020
Master, Industrial Design, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

2016 – 2019
Bachelor, Design Handwerk und materielle Kultur / Manual and Material Culture, NDU St.Pölten

2015 – 2016
Foundation Course WIFI Sankt Pölten

2009 – 2013
Berufsreifeprüfung

2002 – 2006
Lehre Maschinenbautechniker

1997 – 2002
Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Vöcklabruck

Ausbildung

seit 2020
Master, Industrial Design, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

2016 – 2019
Bachelor, Design Handwerk und materielle Kultur / Manual and Material Culture, NDU St.Pölten

2015 – 2016
Foundation Course WIFI Sankt Pölten

2009 – 2013
Berufsreifeprüfung

2002 – 2006
Lehre Maschinenbautechniker

1997 – 2002
Bundesrealgymnasium Schloss Wagrain Vöcklabruck

Erfolge

Bachelorabschluss mit Auszeichnung

Führerscheinklassen: Alle

Lehrabschluss mit Auszeichnung

Auszeichnung beim OÖ Lehrlingswettbewerb für Elektro- und Metallberufe


SICHERHEITSABFRAGE:

Auf gehts!

Ich freu mich über interessante Anfragen, Projekte oder Gespräche. Seien es theoretische Fragestellungen im Bereich Design-Thinking, Entwurf von neuen Designs und Designkonzepten, Zukunftsvisionen oder auch technische Problematiken. Auch für Fragen zu historischer Technik stehe ich gerne zur Verfügung.

Sed ut perspiclatis unde olnis iste errorbe ccusantium lorem ipsum dolor
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.